Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemanden entfernen

См. также в других словарях:

  • entfernen — ent·fẹr·nen; entfernte, hat entfernt; [Vt] geschr; 1 etwas (aus / von etwas) entfernen bewirken, dass etwas nicht mehr da ist ≈ beseitigen: einen Fleck aus einer Hose, den Schimmel von der Wand entfernen 2 jemanden entfernen bewirken, dass… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entfernen — Entfernen, verb. reg. act. von einem Gegenstande in die Ferne bringen. 1) Eigentlich, dem Orte nach. Verdächtige Leute aus der Stadt, aus dem Lande entfernen. Sich entfernen, weggehen. Sich von dem rechten Wege entfernen. Jemanden von seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheiden — Scheiden, verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich schied; Mittelw. geschieden; Imper. scheide. Um die sämmtlichen, dem Anscheine nach so sehr verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes und seiner Abkömmlinge begreiflich zu machen, muß man bis auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausbooten — (jemanden) ein Schnippchen schlagen (umgangssprachlich); (jemanden) ausmanövrieren; (jemanden) ausspielen; (jemanden) ausstechen; (jemandem) zuvorkommen * * * aus|boo|ten [ au̮sbo:tn̩], bootete aus, ausgebootet <tr.; hat (ugs.): (jmdn.) zum… …   Universal-Lexikon

  • ausstechen — (jemanden) ein Schnippchen schlagen (umgangssprachlich); (jemanden) ausmanövrieren; (jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemandem) zuvorkommen; piken; stanzen; stoßen; durchstechen; einstechen; st …   Universal-Lexikon

  • Seite, die — Die Seite, plur. die n. 1. Diejenige Fläche eines Körpers, welche sich neben der hintern und vordern Fläche befindet. (1) Eigentlich. So ist an dem menschlichen Körper die Seite, die Fläche von den Armen bis auf die Hüfte. Einen Schmerz in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ab- — ạb im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit ab werden nach folgendem Muster gebildet: abschreiben schrieb ab abgeschrieben 1 ab drückt aus, dass sich jemand / etwas von einem Ort entfernt oder dass jemand / etwas von einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nehmen — ne̲h·men; nimmt, nahm, hat genommen; [Vt] 1 etwas nehmen etwas mit der Hand greifen und es (fest)halten, von irgendwo entfernen oder zu sich (heran)holen: eine Tasse aus dem Schrank nehmen; eine Katze auf den Schoß nehmen; ein Glas in die Hand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»